Eine starke Gemeinschaft aus Bildung - Forschung - Wirtschaft an einem Ort.
lernen.forschen.machen. Sie mit!
Lernen heißt miteinander, voneinander und interdisziplinär.
Verschiedene Bildungseinrichtungen, von Handwerk über die Berufskollegs bis zur Technischen Hochschule, führen in enger Zusammenarbeit zum einen über multiinstitutionale Bildungskonzepte zu passgenauen individuellen Bildungskarrieren und zum anderen werden so Begegnungen der unterschiedlichsten Menschen, Interessen und Wissensstände forciert und das führt zu kreativen Innovationen.
Forschen heißt neues Wissen direkt bedarfsorientiert anwenden.
Im ICL Forschungsumfeld, welches sich in verschiedenen Branchen der digitalen Transformation widmet, wird das neue Wissen entsprechend angewendet und vor allem für die Entwicklung von neuen Technologien eingesetzt. Institute, Reallabore und Smart Factories dienen hierbei als ideale Spielwiese für EntwicklerInnen und GründerInnen.
Machen ist ICL Mindset.
Wir möchten schnell Lösungen generieren und somit über neue digitale Produkte wesentlich zur Sicherung der regionalen Entwicklung beitragen. Unternehmen sind direkt vor Ort und das Netzwerk auch überregional aktiv. Egal ob innerhalb eines der Cluster oder übergreifend, immer wird im Dreiklang gedacht, somit orientiert man sich in der Entwicklung gegenseitig an realen Bedarfen sowie Möglichkeiten.
Dynamische Entwicklung
Bildung-Forschung-Wirtschaft an einem Ort
Auf dem Innovation Campus Lemgo entstehen zurzeit und in den nächsten Jahren viele neue Gebäude, in denen Bildung, Forschung, Wissenschaft sowie Wirtschaft und Handwerk gemeinsam an Lösungen für die Zukunftsthemen Automations- und Produktionstechnologie, Energie/Mobilität, Digitalisierung, Gesundheitstechnik, Holztechnik/-wirtschaft und Lebensmitteltechnologie arbeiten.
Neue Grün-, Freizeit-, Sport- und Nacherholungsanlagen laden zur aktiven Pausen- und Freizeitgestaltung und zum Verweilen ein.
Gerne besprechen wir mit Ihnen die Raumverfügbarkeiten und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.
Per Mouseover und/oder Klicken gezielt Informationen zu den Gebäuden etc. als Bild, Text, Video anzeigen lassen...
InnovationSPIN
Der InnovationSPIN ist ein gemeinsames Projekt des Kreis Lippe, der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der Technischen Hochschule OWL. Unter einem Dach vernetzen sich hier Handwerk, Bildung und angewandte Forschung. Der Austausch zwischen Handwerk, Wirtschaft, Lehre und Forschung wird durch die gemeinsame Nutzung von kreativen Raumkonzepten und Laboren gefördert. Seminare, Ausstellungen, Gastronomieangebote und eine offene Gestaltung laden Bürgerinnen und Bürger zum Austausch ein.
TH OWL Hauptgebäude
Am Standort Lemgo lernen und forschen die Studierenden der TH OWL in über 60 Bachelor- und Masterstudiengängen. Rund 3.700 Studierende in Lemgo profitieren von der exzellenten Lehre und Forschung sowie dem persönlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Durch die enge Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft und dem Handwerk, knüpfen die Studierenden schon während des Studiums Kontakte und lernen künftige Arbeitgeber kennen. Ein Gründerzentrum unterstützt die Studierenden beim Aufbau ihres eigenen Business. Im Hauptgebäude finden Studieninteressierte und Studierende die zentrale Studienberatung als Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zählt zu den Top Ten der forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. Mit ihren Studiengängen belegt sie regelmäßig Spitzenplätze im CHE-Hochschulranking. Jedes Jahr entscheiden sich zahlreiche internationale Studierende für ein Studium an der TH OWL. Ebenso gehen jährlich viele Studierende von der TH OWL ins Ausland. Rund 92 Prozent der Studierenden würden ihren besten Freunden und Freundinnen ein Studium an der TH OWL empfehlen.
SmartFactoryOWL
Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten und Dienstleistungen für die gemeinsame Gestaltung der Fabrik der Zukunft.
Als eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer IOSB-INA und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo sind die drei Säulen der SmartFactoryOWL die Forschung, die Qualifikation und der Transfer zu Technologien der digitalen Industrie. In diesen drei Feldern gibt die SmartFactoryOWL neben einer weltweit einzigartigen Industrie 4.0 Infrastruktur Antworten auf viele Fragen und Inspiration für Ihre eigene Entwicklung.
Smart FOODFACTORY
Die Technische Hochschule OWL sowie Partnerinnen und Partner aus Handwerk, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt in der Smart FOODFACTORY gemeinsam kreative Denk- und Lösungsansätze zu zukunftsweisenden Technologien in der Lebensmittelbranche. Hier finden kleine und mittelständische Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer die erforderliche Infrastruktur, um kreative Lösungsansätze zu erforschen und profitabel umzusetzen.
Science-to-Business-Center
Das weitere Science-to-Business-Center wird am Innovation Campus Lemgo durch private Investoren errichtet. Unternehmen, Firmen und Betriebe unterschiedlichster Branchen können sich in dem Gebäude einmieten und dadurch von dem Austausch untereinander profitieren. Der Standort ist für Unternehmen aufgrund der direkten Nähe zur Technischen Hochschule OWL, zu den Berufskollegs sowie zu weiteren Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen am Campus sehr interessant.
Campus Kita
Direkt am Hornscher Weg erhält der Innovation Campus Lemgo mit der neuen Campus Kita eine neue Kindertageseinrichtung, getragen von der Stiftung Eben-Ezer. Mitarbeitende des Campus, die Studierenden sowie die Anwohner und Anwohnerinnen des Ortsteils bekommen damit die Möglichkeit, ihre Kinder in unmittelbarer Nähe zum Arbeits-, Studienplatz und Wohnumfeld betreuen zu lassen. Es werden 53 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in drei Gruppen betreut.
Phoenix Contact Arena
Die PHOENIX CONTACT arena ist eine Multifunktionshalle und Heimspielstätte des Handballbundesligisten TBV Lemgo-Lippe.
Neben dem Profi-Handball und allgemeinen Sportaktivitäten finden hier regelmäßig Musik-, Kultur-, Theater-, Kabarett- und Showevents statt.
Seit dem vorerst letzten Ausbau in den Jahren 2004 und 2005 bietet die Halle nunmehr 5000 Besuchern Platz, wobei 10–15 % auf Stehplätze entfallen.
Campus Parken
Campus Parken: das größte Parkhaus, das Lemgo zu bieten hat: 58 Meter lang, 49 Meter breit und 13 Meter hoch offeriert das Parkhaus auf acht versetzten Halbebenen 408 großzügige Stellplätze. Weitere 40 Parkflächen kommen auf dem südlich vorgelagerten Parkplatz hinzu, und alle können unentgeltlich genutzt werden.
Die attraktive Optik des neuen Parkhauses fügt sich optimal in die Gestaltung des Campus-Areals ein: Holzlamellen mit interessanten optischen Effekten verkleiden die Fassade, die beiden Treppenhäuser wurden mit verglasten Fronten versehen. Außerdem wurden 48 Fahrrad-Stellplätze geschaffen und Ladesäulen für E-Fahrzeuge installiert. Sollte sich weiterer Parkbedarf ergeben, lässt sich dieses Parkhaus auf dem südlich vorgelagerten Parkplatz noch einmal um insgesamt 160 Stellflächen erweitern.
TH OWL Elektrotechnik & Maschinenbau
Im Neubau der Technischen Hochschule OWL entstehen Labore, Werkstätten und Seminarräume nach dem neusten Stand der Technik. Hier werden der Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik mit 7 Studiengängen sowie der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik mit seinen 12 unterschiedlichen Studiengängen die Forschung und Lehre an den Technologien von Morgen weitertreiben.
Life Science Technology I
Dieses Gebäude wird aufgrund seiner leuchtend grünen Farbe unter Studierenden und Mitarbeitenden auch „Grüner Frosch“ genannt. Hier befindet sich ein großer Teil der Seminar- und Laborräume des Fachbereichs Life Science Technologies der Technischen Hochschule OWL.
Mit dem Abschluss "Bachelor of Sciences" schließen die Studierenden die Studienrichtungen Lebensmitteltechnologie, Industrielle Biotechnologie, Pharmatechnik, Technologie der Kosmetika und Waschmittel sowie Medizin- und Gesundheitstechnologie (in Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik) ab.
Life Science Technology II
Hier entsteht ein neues, weiteres Gebäude für den Fachbereich Life Science Technologies der Technischen Hochschule OWL.
In dem Neubau entstehen moderne Labore, Seminarräume, ausgestattet mit neuester Technik sowie zwei Hörsäle.
Vermittelt werden hier die Studienrichtungen Lebensmitteltechnologie, Industrielle Biotechnologie, Pharmatechnik, Technologie der Kosmetika und Waschmittel sowie Medizin- und Gesundheitstechnologie (in Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik).
Fertigstellung ist für Sommer 2022 geplant.
TH OWL Institut für Energieforschung
Das Institut für Energieforschung (iFE) entwickelt Technologien und Lösungsansätze für effiziente, vernetzte und innovative Energiesysteme in den Feldern Quartiere, Mobilität und Industrie.
Außerdem ist das S(kim) in diesem Gebäude zuhause. S(kim) steht für Service, Kommunikation, Information und Medien. Diezentrale Einrichtung ist Ansprechpartner der Technischen Hochschule OWL rund um IT, Medienbeschaffung und Bibliotheksdienstleistungen.
TH OWL Produktions- & Holztechnik / FabLab|OWL
In diesem Wissenschaftsgebäude lehren, lernen und arbeiten die Fachbereiche Produktions- und Holztechnik und die offene High-Tech-Werkstatt FABLAB|OWL eng zusammen.
Im FabLab|OWL erhalten Interessierte die Gelegenheit, mit modernster Fertigungstechnologie, eigene Ideen in die Tat umzusetzen.
Fraunhofer IOSB-INA
Empowering our partners for the digital age!
Inmitten der Spitzenclusterregion Ostwestfalen-Lippe (it’s OWL) unterstützt das Fraunhofer IOSB-INA Hersteller von Automatisierungstechnik, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Betreiber und Nutzer von automatisierten technischen Systemen bei der digitalen Transformation – durch Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie individuellen Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten. Mit der SmartFactoryOWL und Lemgo Digital werden zwei herausragende Reallabore für die Nutzung von intelligenten technischen Systemen in der Fabrik der Zukunft und der Digitalen Stadt betrieben.
Lippe Bildung eG
Bildung gemeinsam verantworten!
Unter diesem Leitziel wird seit 2008 im Kreis Lippe die Idee eines regionalen Bildungsnetzwerks in die Tat umgesetzt. Beteiligte aus Kammern, Hochschule, Unternehmen, Bildungsträgern, Stiftung, Wirtschaftsförderung, Theater, Agentur für Arbeit, Netzwerk Lippe und Kreis Lippe bis hin zu engagierten Privatpersonen arbeiten hierzu in der Bildungsgenossenschaft Lippe Bildung eG mit.
Auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zwischen den Städten und Gemeinden, der Bezirksregierung sowie des Kreises Lippe binden die Beteiligten die staatlich-kommunalen Interessen in das gemeinsame Bildungsnetzwerk mit ein. Bildungsbüro und Bildungsgenossenschaft arbeiten eng zusammen und geben jährlich ein gemeinsames Arbeitsprogramm heraus. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unseren Seiten über die aktuellen Aktivitäten zu informieren und bei Interesse in einzelnen Projekten mitzuarbeiten oder neue Anregungen zu geben.
Lüttfeld Berufskolleg
Am Lüttfeld-Berufskolleg werden im laufenden Schuljahr ca. 2500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Davon sind ca. 1500 Auszubildende, für die das Berufskolleg neben ihrem Ausbildungsbetrieb der zweite Lernort ist. Etwa 1000 Schülerinnen und Schüler machen Gebrauch von dem vielfältigen Angebot an berufsbildenden Vollzeitschulformen. Zusätzlich werden eine Vielzahl von Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt.
Das Angebot des Lüttfeld-Berufskollegs gliedert sich in Bautechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Farbtechnik und Raumgestaltung, Umweltschutztechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik sowie Sozial- und Gesundheitswesen.
Für verschiedene Qualifizierungsinteressen werden diverse Bildungsgängen angeboten: Die Ausbildungsvorbereitung, die Berufsfachschule, die Höheren Berufsfachschulen. die Fachoberschule und das Berufliche Gymnasium.
Das Lüttfeld-Berufskolleg pflegt rege Partnerschaften, steht im intensive Austausch mit regionalen und internationalen Bildungseinrichtungen und ist in verschiedene Projekte eingebunden.
HANSE Berufskolleg
Das HANSE-Berufskolleg des Kreises Lippe in Lemgo, mit derzeit 1.600 Schülerinnen und Schülern, ist ein kaufmännisch ausgerichtetes Berufskolleg, das sich auf dem Innovation-Campus Lemgo in direkter Nachbarschaft zur TH OWL, der SmartFactoryOWL, dem CIIT und der Lernfabrik 4.0 befindet.
Es bietet allen Absolventinnen und Absolventen der Sekundarstufe I eine attraktive Fortsetzung ihrer Schullaufbahn, sei es in vollzeitschulischen Bildungsgängen, die auf eine Berufsausbildung oder auf ein Studium vorbereiten, oder innerhalb des dualen Ausbildungssystems.
Institut für Kunststoffwirtschaft OWL
Als nachfrageorientiertes Dienstleistungszentrum mit Beratungs- und Vernetzungsfunktion trägt das iku.owl zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei der regionalen Kunststoffindustrie bei.
Mit dem iku.owl ist eine Institution entstanden, die ein durchlässiges und integriertes Ausbildungsangebot vom Verfahrensmechaniker über den Meister und den Techniker bis zum Ingenieur bereithält.
Durch eine enge Kooperation nutzen Berufskollegs, Hochschule und die Wirtschaft am Standort Lemgo entstandene Synergien und bieten ein kunststoffspezifisches Netzwerk für die ganze Region.
Berufsförderzentrum Kreis Lippe
Der Kreis Lippe baut zwischen dem Hanse-Berufskolleg und dem Lüttfeld-Berufskolleg an der Johannes-Schuchen-Straße am Innovation Campus Lemgo ein Berufsförderzentrum (BFZ). Die Berufspraxisstufe der Astrid-Lindgren-Schule, eine Förderschule mit Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“, wird der Hauptnutzer des Neubaus sein. Im Neubau erhält das Lüttfeld-Berufskolleg ein Lernrevier mit Klassenräumen. Es entstehen zudem Fachräume, z. B. die Holzwerkstatt oder die Lehrküche, die von beiden Schulen genutzt werden.
Centrum Industrial IT (CIIT)
Das CIIT ist deutschlandweit das erste Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation.
Den Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung wird der Zugang zu Expertenwissen an einem Ort geboten und in gemeinsamen, vorwettbewerblichen Forschungs- und Transferprojekten an Innovationen gearbeitet. Das vertrauensvolle Umfeld für relevante Themen der Digitalisierung und Automatisierungstechnik.
10 Jahre CIIT - über 400 Experten auf 11.000 m² - alle unter einem Dach!
TH OWL Verwaltung
Am Standort Lemgo lernen und forschen die Studierenden der TH OWL in über 60 Bachelor- und Masterstudiengängen. Rund 3.700 Studierende in Lemgo profitieren von der exzellenten Lehre und Forschung sowie dem persönlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Durch die enge Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft und dem Handwerk, knüpfen die Studierenden schon während des Studiums Kontakte und lernen künftige Arbeitgeber kennen. Ein Gründerzentrum unterstützt die Studierenden beim Aufbau ihres eigenen Business. Im Verwaltungsgebäude findet sich das Präsidium der TH OWL und weitere Organisationseinheiten.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zählt zu den Top Ten der forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. Mit ihren Studiengängen belegt sie regelmäßig Spitzenplätze im CHE-Hochschulranking. Jedes Jahr entscheiden sich zahlreiche internationale Studierende für ein Studium an der TH OWL. Ebenso gehen jährlich viele Studierende von der TH OWL ins Ausland. Rund 92 Prozent der Studierenden würden ihren besten Freunden und Freundinnen ein Studium an der TH OWL empfehlen.
Campus Wiese
Genau zwischen dem InnovationSPIN/Science to Business Center an der Campusallee gelegen, und der Campus Kita am Hornscher Weg gelegen, wird es grün.
Die Alte Hansestadt Lemgo schafft hier eine neue Grünfläche. Bäume, Wiesen, Bänke und Liegen, Außengastronomie sowie eine Veranstaltungsfläche machen den Innovation Campus Lemgo zukünftig zu einem Aufenthaltsort für Erholung und Freizeit.
Campus Boulevard
Die Campus Wiese wird zukünftig von zwei neuen Wegeverbindungen eingerahmt. Die beiden Wege erstrecken sich vom Hornscher Weg in südlicher Richtung und bilden so eine Verbindung des Campus zum historischen Stadtkern/zur Innenstadt.
Auf den Boulevards entstehen u. a. Sitzmöglichkeiten und Hochbeete, entlang des West-Boulevards werden Bäume gepflanzt.
Insgesamt entsteht ein Freiraumkonzept, das zum Spazierengehen oder Verweilen einlädt.
Michael Dörges ehem. Schüler am Lüttfeld Berufskolleg
"Am Lüttfeld - Berufskolleg konnte ich trotz meines fortgeschrittenen Alters, meine Fachoberschulreife und mein Fachabitur nachholen. Mein Wunsch nach dem Schulbesuch noch zu studieren hat stets viel Unterstützung erfahren."
Sebastian Wittland Wissenschaftlicher Mitarbeiter ILT.NRW
"Seit 2008 bin ich an der Hochschule und gestalte seitdem den Campus aktiv mit. Zuerst durch meine Beiträge innerhalb der Fachschaft und seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zusammen mit meinen Kolleg*innen forschen wir an zentralen Zukunftsfragen der Ernährung, denn: Wer aufhört zu forschen, hört auf die Zukunft zu gestalten."
Karoline Mai M.A. Mitarbeiterin Marketing smartFoodTechnologyOWL, TH OWL
"Seit 2019 arbeite ich am Institut für Lebensmitteltechnologie der TH OWL und unterstütze im Marketing Projekte wie die Smart FOODFACTORY. Es ist spannend, die Entwicklungen am Innovation Campus Lemgo mitzuerleben und ich bin gerne ein Teil davon."
Xenia Metzler ehem. Berufsschülerin am Lüttfeld-Berufskolleg
"Mir hat gefallen, dass ich vom Lüttfeld-Berufskolleg mit offenen Armen vorbehaltlos aufgenommen wurde und durch engagierte Lehrkräfte begleitet wurde, insbesondere durch die Schulsozialarbeit und den Werkstattlehrer Jens Erfling, der mein Talent früh erkannte und mich besonders gefördert hat."
"Ich habe meinen Bachelor an der TH OWL gemacht und mich bewusst dazu entschieden auch für den Master hier in Lemgo, auf dem ICL, zu bleiben. Das Arbeiten und Studieren am ICL verbinde ich mit neuen, inspirierenden Forschungsprojekten und spannenden Tätigkeitsfeldern."
Dr. Manuel Zimmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter ILT.NRW & Geschäftsstelle smartFoodTechnologyOWL, TH OWL
"2017 bin ich nach meiner Promotion an die TH OWL gewechselt in das Fachgebiet Getränketechnologie und bin froh darüber mich aktuell in dem stark präsenten Forschungsgebiet der intelligenten Lebensmittelproduktion in der Geschäftsstelle von smartFoodTechnologyOWL einbringen zu können."
"2016 startete ich als Mitarbeiterin am Institut für Lebensmitteltechnologie an der TH OWL in Lemgo. In diesen 5 Jahren floss so viel Kreativität in den Aufbau und in die Infrastruktur des Innovation Campus Lemgos! Als Projektassistenz unterstütze ich aktuell im Projekt zum Bau der Smart FOODFACTORY und freue mich auf die Fertigstellung des Gebäudes im Herbst 2022."
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Funktionen auf unserer Website optimal zur Verfügung zu stellen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen.